Kontakt
Amerikazentrum Hamburg e. V.
Am Sandtorkai 48
20457 Hamburg
Besuchszeiten:
Derzeit nur Mittwochs:
10:00 - 15:00 Uhr
Wir bitten um vorherige Anmeldung!
Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes! Bitte die Klingel verwenden!
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.
Bevorstehende Events
Keine aktuellen Veranstaltungen.
DFH - Stipendien für Gastschuljahre
Für das Schuljahr 2020/21 vergibt der DFH 12 Teilstipendien in Höhe von jeweils 5.000,- Euro. Die Stipendiensummen müssen nicht zurückgezahlt werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten besuchen im Schuljahr 2020/21 für ein ganzes oder halbes Schuljahr eine High School und leben als Mitglieder örtlicher Familien in den USA, England, Kanada, Australien, Neuseeland oder Argentinien.
Die DFH-Stipendien wenden sich an Schüler, die aufgrund ihrer schulisch-persönlichen Voraussetzungen für solche Aufenthalte besonders geeignet sind, sich diese aber aus finanziellen Gründen ansonsten nicht leisten könnten.
Die Stipendiaten und Stipendiatinnen nehmen in vollem Umfang an den Programmen teil.
Zusätzlich zum DFH-Stipendienprogramm werden durch die einzelnen DFH-Mitglieder Stipendien in einem Gesamtwert von ca. €90.000,- vergeben.
Bewerbungszeitraum: 15. März bis 15. Oktober
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Deutschen Fachverbandes High School e.V.
Events
Event
- Title:
- Champagner, Zigarren und Bürger einer atlantischen Republik
- When:
- 28.01.2015
- Where:
- Amerikazentrum Hamburg - Hamburg
- Category:
- Amerikazentrum Hamburg
Description
Champagner, Zigarren und Bürger einer atlantischen Republik
Vorstellung der neuen Studie über die hamburgisch-amerikanische Geschichte des 19. Jahrhunderts von
Claudia Schnurmann: Brücken aus Papier. Atlantischer Wissenstransfer in dem Briefnetzwerk des deutsch-amerikanischen Ehepaars Francis und Mathilde Lieber, 1827-1872 (= Atlantic Cultural Studies, vol. 11), 560 S., LitVerlag, Berlin 2014.
Am Mittwoch, den 28. Januar 2015, 19:00 Uhr
im Amerikazentrum, Am Sandtorkai 48, 20457 Hamburg
Mit musikalischer Begleitung und Grußworten von Nancy Corbett, US-Generalkonsulin in Hamburg, Manfred Strack, Leiter des Amerikazentrums Hamburg und Professor Dr. Hermann Wellenreuther, Georg August Universität Göttingen.
Seit ihrer Migration in die USA Ende der 1820er Jahre praktizierten der Berliner Francis Lieber (1798-1872) und seine in Hamburg geborene Frau Mathilde (1805-1890) eine intensive atlantische Korrespondenz. Dabei bedienten sich beide auch der Kontakte und Kommunikationskanäle, die mit Mathilde Lieber geb. Oppenheimer verwandte Kaufleute in Hamburg zur Verfügung stellten. Dieser internationale Austausch umfasste nicht nur Ideen und Informationen, sondern auch elitäre Genüsse: agile Entrepreneurs der Elbmetropole versorgten das lebensfrohe Ehepaar in den USA mit Champagner und Zigarren aus den karibischen Tabakproduktionen Hamburger Investoren.
In ihrer umfangreichen Studie analysiert Claudia Schnurmann, Professorin für nordamerikanische und atlantische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg, zahlreiche Facetten familiärer, wirtschaftlicher und kultureller Verflechtungen, die von der Diskussion über Gefängniskunde bis zu völkerrechtlichen Streitfragen und Kochrezepten reichten.
Bei Wein und kleinen Happen gibt es Gelegenheit zu Gesprächen.
Um Anmeldung per Email an marianne.weis-elsner@uni-hamburg.de bis zum 26. Januar 2015 wird gebeten.
Venue
- Venue:
- Amerikazentrum Hamburg - Website
- Street:
- Am Sandtorkai 48
- ZIP:
- 20457
- City:
- Hamburg
- Country:
-
Description
Studienberatung und Informationen rund um TOEFL:
Do. von 14-16 Uhr
Tel: (040) 7038 3698
Öffnungszeiten der Infothek
Do. von 14-16 Uhr
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U1: Meßberg
U3: Baumwall
Buslinie 6: Singapurstraße
Buslinie 111: Magellan-Terrassen
EventList powered by schlu.net