AKTUELL
Tauchen Sie ein in die transatlantische Beziehung und erfahren Sie mehr über Chicago und Hamburg. Hier geht es zu unserem Podcast ChicagoHamburg30, in dem wir – in 30 Episoden – 30 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg-Chicago (1994-2024) feiern.
Highlights

Konzert der St. Pauli Beatles @PanikCity
Das Amerikazentrum Hamburg lädt Sie ein zu einem besonderen Konzert der St. Pauli Beatles im Rahmen der Feierlichkeiten zu den Städtepartnerschaften, dem Hamburg-Marathon und dem Austauschprogramm zwischen Hamburger und Chicagoer Feuerwehrleuten und Polizisten, das vom Förderkreis Hamburg-Chicago e. V. organisiert wird. All dies unterstreicht die Stärke von Städtepartnerschaften und Initiativen, die ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung füreinander schaffen und ein Gefühl der internationalen Gemeinschaft fördern, das über Berufsfelder, die Welt der Musik und des Sports und darüber hinaus hinausreicht. Sie sind ein Beispiel für die Kraft der globalen Zusammenarbeit und des gegenseitigen Wachstums.
Hamburg, die Beatles und Chicago sind durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik miteinander verbunden. Hamburg, als Geburtsort eines Teils des musikalischen Erfolgs der Beatles, und Chicago, als Wiege des Blues und des Rock ’n‘ Roll, tragen beide zur globalen Musikgeschichte bei. Die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Chicago ist nicht nur ein Symbol für die wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit, sondern auch für die Musikgeschichte, die beide Städte auf ihre ganz eigene Weise geprägt haben. Diese Verbindung zeigt, wie Musik Grenzen überwindet und über Jahre hinweg Menschen und Städte zusammenbringt. Nicht nur aus Hamburg und Chicago, sondern weltweit. Come together, yeah . . .
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Transatlantic Stability – U.S. Foreign Policy and Security Partnerships
On January 20, 2025, Donald J. Trump was inaugurated as the 47th President of the United States of America. This will be his second term after holding the office from 2017 to 2021.
What does his return mean for transatlantic relations and can we already make predictions about the direction U.S. Foreign Policy will take?
In conversation with Kapitän zur See Dr. André Pecher, the former U.S. Ambassador to NATO, Douglas E. Lute will give his assessment
on the future of the Transatlantic Stability, U.S. Foreign Policy and Security Partnerships.
The event is part of the U.S. Election Speaker Series, which is organized in cooperation with the Aspen Institute Germany and the Association of German-American Centers (AGAC), of which the Amerikazentrum Hamburg is a founding member. The event is a cooperation of the Amerikazentrum Hamburg, GIDS – German Institute for Defence and Strategic Studies and the Deutsche Atlantische Gesellschaft. It is kindly supported by the German Federal Foreign Office.
The event is free and will be held in English. Registration required.

Soundtrack to a Coup d’Etat Film Screening
„Jazz and decolonization are entwined in this historical rollercoaster that rewrites the Cold War episode that led musicians Abbey Lincoln and Max Roach to crash the UN Security Council in protest against the murder of Patrice Lumumba“
February is Black History Month, and to celebrate this occasion, we are delighted to invite you to a screening of the Oscar-nominated documentary Soundtrack to a Coup d’Etat.
Join us at the Hamburg Abaton Cinema for a special screening of the Oscar-nominated documentary exploring the intersection of jazz, decolonization, and Cold War politics.
Set against the backdrop of the 1960s, the film delves into the extraordinary events surrounding the assassination of Congolese Prime Minister Patrice Lumumba and the fight for African self-determination. Featuring perspectives from Central African Republic women’s rights activist Andrée Blouin, Irish diplomat Conor Cruise O’Brien, and Soviet leader Nikita Khrushchev, this powerful narrative captures the collision of jazz and geopolitics. Iconic musicians like Louis Armstrong, Nina Simone, and Dizzy Gillespie become unintentional players in a story of Cold War espionage, neo-colonialism, and resistance.
This event is a cooperation between Amerikazentrum Hamburg and the American Women’s Club Hamburg and is kindly sponsored by the Auswärtiges Amt.
Tickets are provided on a first come, first serve basis.


Verbund Deutsch-Amerikanischer Zentren (VDAZ) | Association of German-American Centers (AGAC)
Das Amerikazentrum Hamburg ist stolzes Mitglied des Verbunds Deutsch-Amerikanischer Zentren | Association of German-American Centers (VDAZ | AGAC)!
Der VDAZ ist ein Netzwerk aus gemeinnützigen transatlantischen Bildungs- und Kulturzentren. Die Mitgliedsinstitutionen sind offene Begegnungsstätten, in denen Austausch und Verständigung zwischen den USA und Deutschland gefördert werden. Der VDAZ vereint die vielfältigen Aktivitäten der Institutionen und vernetzt die deutsch-amerikanische Verständigungsarbeit bundesweit.
Die feierliche Gründungsfeier fand am 21.September 2023 im Weltsaal des Auswärtigen Amtes in Berlin statt.
Die Gründung wurde durch Grußworte der US-Botschafterin Dr. Amy Gutmann, des Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes Dr. Thomas Bagger und des Transatlantikkoordinators der Bundesregierung Michael Link feierlich eröffnet. Die Vorsitzenden des Verbundes, Viktoria Harbecke (AmerikaHaus NRW), Dr. David Sirakov (Atlantische Akademie RLP) und Eric W. Fraunholz (DAI Sachsen) stellten die vielfältige Arbeit der Deutsch-Amerikanischen Zentren vor und verdeutlichten die Zielsetzung des VDAZs. Der Verbund schafft nicht nur bundesweite Sichtbarkeit für die Arbeit der Mitgliedsinstitutionen, er bietet auch die Möglichkeit der besseren Vernetzung untereinander.
Joshua Yaffa vom The New Yorker, Bartley Grosserichter, Präsidentin des Yale Club Germany und Gründerin der Munich Dialogues on Democracy, sowie Anna Steinbrich, Alumna des “Ambassadors in Sneakers”-Programms, teilten ihre Perspektiven und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem VDAZ. Die deutsch-amerikanische Entertainerin Gayle Tufts führte durch das Programm
Die Gründung des VDAZ ist nicht nur ein Zeichen der engen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Deutsch-Amerikanischen Zentren und Instituten, sondern auch ein Bekenntnis zur Bedeutung der transatlantischen Beziehungen.
Mitgliedsinstitutionen: Amerika-Gesellschaft Schleswig-Holstein, AmerikaHaus NRW, Amerikazentrum Hamburg, Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz, Carl-Schurz-Haus Freiburg, d.a.i. Tübingen, DAI Heidelberg, DAI Nürnberg, DAZ Stuttgart/James-F.-Byrnes-Institut, DAI Saarland, DAI Sachsen und die Stiftung Bayerisches Amerikahaus
Veranstaltungen
Entdecken Sie unsere kostenfreien Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Vorträge und Filmabende.
Podcasts
The Trans-Atlanticist ist unser Podcast über die europäisch-amerikanischen Beziehungen. Mit ChicagoHamburg30 feiern wir 30 Jahre Städtepartnerschaft im Jubiläumsjahr 2024.
ebooksUSA
Als Mitglied des Amerikazentrums Hamburg haben Sie Zugang zu ebooksUSA, einer Online-Ausleihplattform für eBooks, Hörbücher und Zeitschriften.
EducationUSA
Als eines von 430 internationalen Instituten beraten wir junge Menschen zu Austausch- und Bildungsangeboten in den USA.
Städtepartnerschaft: Hamburg – Chicago
Die Partnerschaft zwischen der Hansestadt und der Windy City besteht seit 1994. Initiiert wurde sie von den Bürgermeistern Henning Voscherau und Richard M. Daley.
Unsere Partner









